Results for 'Hans-Joachim von Kondratowitz'

943 found
Order:
  1.  4
    Utilization Patterns of.Hans-Joachim von Kondratowitz - 2002 - In Lars Andersson (ed.), Cultural Gerontology. Greenwood Publishing Group.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  67
    Das verhältnis Von beobachtungs- und theorestischer sprache in der erkenntnistheorie Bertrand Russell.Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  54
    Zur entwicklung und rechtfertigung normativer theoriendas beispiel der gerechtigkeit Von glücksspielen.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2001 - Dialectica 55 (3):259–282.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Vorgeschichte der DVPB bis zu ihrer Gründung 1965.Hans-Joachim von Olberg - 2022 - Polis 26 (2):10-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  19
    (1 other version)Darstellbarkeit Von ereignissen in z‐endlichen automaten.HansJoachim Pohl - 1969 - Mathematical Logic Quarterly 15 (6):93-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Spinozas metaphysik im stil von hilberts grundlagen der geometrie.Hans-Joachim Vollrath - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:179-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  19
    (1 other version)Über die Reduzierung der Anzahl von Eingabesignalen von Automaten.Hans-Joachim Pohl - 1968 - Mathematical Logic Quarterly 14 (6):93-96.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  38
    Heinrich von Kleist zum Gedenken.Hans-Joachim Schoeps - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):353-357.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born.Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.) - 1983 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    Über Karl August Varnhagen von Ense1.Hans-Joachim Schoeps - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):374-376.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Über den zusammenhang Von prinzipienlehre und dialektik bei platon.Hans Joachim Krämer - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):35-70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  25
    Bemerkungen zu einer Quelle des Romans "Doktor Faustus" von Thomas Mann.Hans-Joachim Schoeps - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (4):324-355.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  47
    Ungedrucktes aus den Tagebüchern Ludwig von Gerlachs.Hans-Joachim Schoeps - 1964 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 16 (1):69-76.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Aktuelle empirische Studien zum Populismus.Hans-Joachim von Olberg - 2017 - Polis 21 (3):23-23.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Angebote politischer Bildung im Kindes- und Jugendalter sollen gestärkt und weiterentwickelt werden.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (4):4-6.
  21.  13
    Über die Aufgaben der Politischen Bildung in Corona-Zeiten.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (2):4-6.
  22.  25
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Politische Bildung in Corona-Zeiten.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):4-6.
  24.  10
    Patriotismus – ein Alleinstellungsmerkmal der Neuen Rechten?Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (1):11-13.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Zeitung.Hans-Joachim von Olberg & Benedikt Widmaier - 2018 - Polis 22 (2):4-6.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Rudolf Carnap: Philosoph der Neuen Sachlichkeit.Hans-Joachim Dahms - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 75-105.
    Rudolf Carnap hat nur im Vorwort zum „Logischen Aufbau der Welt“ Bemerkungen zum Verhältnis seiner wissenschaftlichen Arbeit zur Kunst und Architektur seiner Zeit veröffentlicht. Aber sein emphatisches Bekenntnis zur Moderne der 20er-Jahre hat bisher nur selten Aufmerksamkeit in der philosophiegeschichtlichen Sekundärliteratur gefunden. In meinem Beitrag versuche ich in den ersten beiden Abschnitten, seinen kulturellen Hintergrund seit seiner Schul- und Studentenzeit zu skizzieren und dann seine persönlichen Kontakte und Austauschbeziehungen mit Vorkämpfern der Moderne wie Franz Roh und Siegfried Giedion zu beschreiben. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  35
    Um die Berufung von Eduard Gans.Hans-Joachim Schoeps - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (3):279-281.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  45
    Fichte und das Judentum - das Judentum und Fichte.Hans Joachim Becker - 2003 - Fichte-Studien 22:19-36.
    Denjenigen, die mit der im Titel angesprochenen Thematik und Problematik auch nur halbwegs vertraut sind, fällt in der Regel sofort das Verdikt Fichtes über das Judentum aus dem Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution von 1793 ein. Es gilt als eines der frühesten Dokumente eines Übergangs vom religiösen Antijudaismus zum politischen Antisemitismus avant la lettre. Nimmt man nun noch die Tatsache hinzu, daß derselbe Philosoph nach verbreitetem Verständnis mit seinen Reden an die deutsche Nation von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Eins mit der Natur. Mensch und Natur bei Franz von Assisi, Jakob Boehme, Albert Schweitzer, Teilhard de Chardin, 1986, coll. « Beck'sche schwarze Reihe » n° 309.Hans-Joachim Werner - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (2):236-237.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Anselm von Canterburrys Dialog „De veritate“ und das Problem der Begründung praktischer Sätze.Hans-Joachim Werner - 1975 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:119-130.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  38
    Zur Terminologie von Volk, Nation und Reich in der neueren deutschen Geschichte.Hans Joachim Berbig - 1976 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 28 (1-4):1-15.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Zeitgeschichte und gegenwartsbezug bei Isidor Von Sevilla.Hans-Joachim Diesner - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):92-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Die Integralrechnung von Leibniz – eine Rekonstruktion.Hans Joachim Burscheid & Horst Struve - 2002 - Studia Leibnitiana 34 (2):127 - 160.
    For an appropriate understanding of Leibniz's calculus the concept of differential is a crucial one. In Die Differentialrechnung nach Leibniz -eine Rekonstruktion (published in this journal in 2001) the calculus differentialis of Leibniz was analysed. In this paper we deal with the first systematic formulation of the calculus integralis, the Lectiones mathematicae de methodo integralium aliisque of Johann Bernoulli from 1691/92. It will be pointed out that Leibniz's theory is consistent and can be reconstructed as an empirical theory within the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  25
    Das Verhältnis von Platon und Aristoteles in neuer Sicht.Hans Joachim Krämer - 1972 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 26 (3):329 - 353.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Das Wort vom Anfang. Die Rede von Gott vor dem Urknall der Zeit.Hans-Joachim Sander - 1999 - Theologie Und Philosophie 74:161-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kritische Bemerkungen zu den jüngsten Äußerungen von W. Wieland und G. Patzig über Platons ungeschriebene Lehre.Hans-Joachim Krämer - 1982 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 74 (1982):579-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  28
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  17
    Karl Poppers philosophische Anfänge.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-203.
    Seit etwa 20 Jahren hat sich mit der Erschließung des Nachlasses von Karl Popper ein neues Forschungsfeld aufgetan: seine frühe Philosophie. Popper selbst hat für diese Schaffensphase in seiner Autobiografie auf den Einfluss des Göttinger Philosophen Leonard Nelson und seiner Schule hingewiesen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Kurzcharakteristik der Lehren und auch der politischen Aktivitäten der Nelsonianer gegeben, einschließlich des Versuchs, Popper als politischen Mitstreiter zu gewinnen. Dann werden in weiteren Abschnitten die Wissenschaftstheorie und die politische Philosophie Poppers auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Pestilens domus Aragonum. Papst Johannes XXII. und die Könige von Aragón.Hans-Joachim Schmidt - 2014 - In Martin Rohde & Hans-Joachim Schmidt (eds.), Papst Johannes Xxii.: Konzepte Und Verfahren Seines Pontifikats. De Gruyter. pp. 343-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    (1 other version)Ohne Bilder. Über Versuche, das Entsetzlichste zu entziffern.Hans-Joachim Lenger - 1995 - In Wolfgang Welsch & Christine Pries (eds.), Ästhetik Im Widerstreit: Interventionen Zum Werk Von Jean-François Lyotard. Oldenbourg Verlag. pp. 203-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
  45.  55
    Moritz Lazarus und Heymann Steinthal, die Begründung der Völkerpsychologie in ihren Briefen mit e. Einl. hrsg. von Ingrid Belke, Schriftenr. wissensch. Abh. des Leo-Baeck-Instituts, Verlag J. C. B. Mohr Tübingen 1971, CXLII + 421 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):380.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Fragen der sozialgeschichte und Des frühen feudalismus bei Gregor Von tours.Hans-Joachim Diesner - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):52-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  57
    Bankiers, Künstler und Gelehrte. Unveröffentlichte Briefe der Familie Mendelssohn aus dem 19. Jahrhundert, hrsg. u. eingel. von Felix Gilbert, Schriftenreihe Wissenschaft. Abhandl. des Leo Baeck-Instituts Bd. 31, Verlag J. C. B. Mohr Tübingen 1975, 329 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):281-282.
  48. Vom nichts zu teilen zum rein nichts teilen : Meister Eckharts abgeschiedene Philosophie.Hans-Joachim Sander - 2018 - In Christine Büchner (ed.), Verschieden im Einssein: eine interdisziplinare Untersuchung zu Meister Eckharts Verstandnis von Wirklichkeit. Bristol, CT: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  44
    Winfried Baumgart: Der Friede von Paris 1856, Studien zum Verhältnis von Kriegführung, Politik und Friedensbewährung, Verlag R. Oldenbourg München 1972, 287 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):374-375.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  46
    Kirche und Synagoge, Handbuch zur Geschichte von Christen und Juden, Darstellung mit Quellen, hrsg. v. K. H. Rengstorf und S. v. Kortzfleisch, Bd. II. Ernst Klett-Verlag, Stuttgart 1970, 745 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (1):189-189.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 943